Burnout lässt sich mit ausgebrannt gut übersetzen. Ärzte und Psychotherapeuten bezeichnen damit einen seelischen Zustand der Überarbeitung und der Leere. Die Batterien sind aufgebracht.
Anzeige:
Der klassische Burnout-Patient war zunächst ein hochmotivierter Mitarbeiter, welcher zu hohe Ansprüche an sich und sein Umfeld stellt, welche - realistisch betrachtet - kaum zu erfüllen sind. Betroffene können ganz schlecht Aufgaben delegieren und sehen sich für alles in der Verantwortung. Diese Haltung führt dann in Frustration, chronische Müdigkeit, Depression und nicht selten auch in soziale Isolation.
Burnout Patienten benötigen häufig erst einmal eine längere Pause (Kuraufenthalt), welcher sie wieder frei atmen lässt und schließlich eine therapeutische Hilfestellung, welche hilft, Abgrenzungsmechanismen und das Nein-sagen-können zu erlernen.
Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.
Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.
Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.
Im Arbeitsumfeld ist die Schutzkleidung nicht nur eine notwendige Sicherheitsmaßnahme, sondern auch ein bedeutender Faktor für die Effizienz und Kosteneffektivität.