Die Colitis ulcerosa gehört - ebenso wie der Morbus Crohn - zu den entzündlichen Darmerkrankungen, welche durch einen chronischen, schrittweisen Verlauf gekennzeichnet sind.
Anzeige:
Weil sich Colitis ulcerosa und Morbus Crohn so sehr ähneln, ist es oft auch schwierig, sie diagnostisch zu unterscheiden. Bei Colitis ulcerosa jedoch, sind meist die oberflächlichen Schleimhautschichten betroffen.
Die Erkrankung beginnt meist im unteren Teil des Dickdarms und breitet sich von dort aus. Die Ursache ist noch nicht zweifelsfrei geklärt, man vermutet aber eine Fehlfunktion des Immunsystems und eine fehlerhafte Zusammensetzung der Darmbakterien. Betroffene leiden mitunter an Eisenmangel, blutigem Stuhl und Durchfälle.
In der Regel erfolgt die Behandlung entweder durch kortisonhaltige, aber auch kortisonfreie Präparate, welche das Immunsystem bremsen sollen.
Wasserbetten sind der ultimative Luxus, denn statt mit simplem Stoff und Federkernen ist die Matratze jetzt mit Wasser gefüllt. Das führt zu einem einmaligen Schlaferlebnis.
Omega-3-Fettsäuren sind von essenzieller Bedeutung im Stoffwechsel der Menschen. Sie halten beispielsweise die Zellhüllen im menschlichen Körper elastisch.