Um zu verstehen, was eine Computertomographie ist, macht es Sinn, den Begriff an sich zu erklären: Es handelt sich nämlich um eine computergestützte Röntgenuntersuchung.
Anzeige:
Von einer Tomographie spricht man wiederum, wenn eine Darstellung in Schichten oder Scheiben erfolgt. Im medizinischen Bereich stellt man eben Schichten und Scheiben des Körpers dar. Mit einer Computertomographie kann man schnell und sicher Veränderungen im Körper feststellen. Diese Tatsache macht das Verfahren vor allem für die Krebsdiagnostik so wichtig.
Bei einer Röntgenaufnahme kann es passieren, dass sich Körpergewebe in Schatten überlagert, da die verschiedenen Gewebe auf Grund ihrer Dichte, nicht genug strahlendurchlässig sind. Bei einer Computertomographie jedoch, wird der Körper in Schichten von weniger als 1 cm Dicke zerlegt. So kann man mehr erkennen, was die Diagnose zuverlässiger macht.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.