Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Dammschnitt


Um zu verstehen, wobei es sich bei einem Dammschnitt handelt, ist es nötig zu wissen, was ein Damm ist: Es handelt sich dabei um jenen Teil, der sich zwischen After und dem hinteren Abschnitt der Schamspalte oder dem Hodensack befindet.
Er besteht aus Muskulatur, Fett- und Bindegewebe und ist von außen mit Haut überzogen.

Anzeige:
Der weibliche Damm wird durch die Geburt eines Kindes, hauptsächlich durch das Austreten des Kopfes, sehr gedehnt. Unter der Geburt wird häufig vom Arzt ein Dammschnitt vorgenommen, um einen Dammriss zu verhindern oder auch damit der kindliche Kopf schonend das Licht der Welt erblickt.
Auf Grund dieses Vorgangs kann der Damm reißen. In so einem Fall spricht man von einem Dammriss. Dieser wird, abhängig von der Schwere, in drei Grade unterteilt: Ist lediglich die Haut gerissen handelt es sich um einen Dammriss ersten Grades, bezieht sich der Riss auf die Muskulatur, spricht man vom 2. Grad und beim Dammriss dritten Grades sind auch der After sowie der Afterschließmuskel verletzt. Ist bei einer Geburt ein Dammriss bereits absehbar nimmt der Arzt schließlich einen Dammschnitt vor, um zumindest einen Dammriss dritten Grades zu vermeiden und somit Schadensbegrenzung zu betreiben.


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader