Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Darmverschluss


Hier wird der Nahrungsbrei nicht mehr weiter transportiert. Es handelt sich dabei um eine lebensbedrohliche Situation, welche durch verschiedene Faktoren ausgelöst worden sein kann: Der Auslöser kann beispielsweise mechanischer Natur sein; von einem mechanischem Darmverschluss spricht man unter anderem dann, wenn eine Abschnürung eines Darmabschnittes vorliegt.

Anzeige:
Außerhalb des Darms kann so eine Abschnürung entweder durch Verwachsungen, Einklemmungen, Darmverschlingungen, Darmeinstülpungen sowie durch Fremdkörper, Darmwandverdickungen oder Geschwülste bedingt sein.

Es ist aber auch möglich, dass die Muskulatur des Darms gelähmt oder verkrampft ist. Die häufigste Ursache für einen Darmverschluss jedoch sind Verwachsungen, die als Folge einer vorangegangenen Operation entstanden sind.

Die Symptome eines Darmverschlusses können, abhängig vom Auslöser, sehr unterschiedlich sein. Im Falle eines mechanischen Darmverschlusses leiden die Betroffenen gewöhnlich unter kolikartigen Bauchschmerzen, Erbrechen sowie unter einer vermehrten Gasansammlung im Darm.

Ist der Grund für den Darmverschluss funktioneller Natur, leiden die Patienten in der Regel an einem permanenten Dauerschmerz. Der Bauch ist dann zwar weich, aber stark gasgefüllt. Meist wird erst durch die Bauchfellentzündung die Bauchdecke hart.
Ein Darmverschluss muss schnell und sicher diagnostiziert werden. Schließlich liegt die Gesamtsterblichkeit bei 10 % bis 25%.

Für den Arzt sind, neben der Patientenbefragung, auch die Röntgenaufnahmen entscheidend. Dann hängt es vom individuellen Fall ab, ob sofort operiert werden muss oder andere konservative Therapien in Frage kommen (etwa das Absaugen des Darminhaltes durch eine Magensonde).


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader