Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Designerdrogen


Bei der Herstellung von Designerdrogen werden keine Naturprodukte, sondern chemische Substanzen verwendet, die nach bestimmten Verfahren reagieren.

Anzeige:
Die erste bekannte Designerdroge wurde in den 50er Jahren entwickelt und war unter dem Namen „Angel Dust“ bekannt. Nach ihrem Verbot wurden zahlreiche Abwandlungen dieses „Vorläufers“ entwickelt.

Da die Entwicklung dieser wahrnehmungsverändernden Substanzen meist in illegalen Labors geschieht, unterscheiden sich die Drogen maßgeblich bezüglich ihrer Wirkung und auch was den Reinheitsgehalt anbelangt.
In den meisten Fällen erzeugen diese Substanzen eine Antriebssteigerung, innere Unruhe, Schlaf- und Appetitlosigkeit sowie eine Gedankenbeschleunigung und einen gesteigerten Rededrang.

Heute ist einer der bekanntesten Designerdrogen wohl Ecstasy, übersetzt Ekstase. Sie wird auf so genannten Rave- bzw. Techno-Veranstaltungen von manchen Jugendlichen eingenommen. Das große Risiko bei dieser Droge ist eine drohende Dehydration (Flüssigkeitsentzug), der unbedingt ausgeglichen werden muss.


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader