Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Diabetes mellitus


Die Zuckerkrankheit ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, welche durch einen erhöhten Blutzuckerspiegel gekennzeichnet ist. Mediziner unterteilen die Zuckerkrankheit in zwei verschiedene Typen.

Anzeige:
Der Typ 1 Diabetes beginnt gewöhnlich bereits in der Jugend und ist auf eine immunologische Zerstörung der Inselzellen der Bauchspeicheldrüse zurückzuführen. Diese Inselzellen sind für die Produktion des Hormons Insulin verantwortlich, welches für die Verwertung des Zuckers aus der Nahrung zuständig ist.
Durch die Zerstörung kommt es zu einem völligen Insulinmangel, wodurch der Zucker nicht mehr abgebaut werden kann. Dadurch steigt der Blutzuckerspiegel an. In der Folge haben die Patienten starken Durst, müssen häufig Wasser lassen und leiden unter Juckreiz. Die Behandlung des Typ 1 Diabetes besteht in der Verabreichung des Insulins.

Der Typ 2 Diabetes entsteht meist erst im höheren Lebensalter. Hier reagieren die Körperzellen nicht mehr ausreichend auf das Insulin. Man spricht deshalb auch von einer Insulinresistenz. Diese Insulinresistenz ist gewöhnlich die Folge eines lange anhaltenden hohen Blutzucker- und Insulinspiegels, wie es beispielsweise oft bei Übergewichtigen der Fall ist. Durch die Zunahme des Gewichtes gerade bei jungen Erwachsenen, werden die Typ2 Diabetiker in den letzten Jahren immer jünger.
Mit der Therapie dieses Diabetes Typus versucht man erst durch eine Diät den Blutzuckerspiegel zu senken und schließlich, im fortgeschrittenen Stadium, auch Insulin zu verabreichen. Der Typ 2 Diabetiker entwickelt sich meist schleichend ohne Beschwerden.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader