Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Dickdarmentzündung


Von einer Dickdarmentzündung spricht man dann, wenn Schleimhaut- und Wandveränderungen im Bereich des ganzen Darms vorliegen.
Die Aufgaben eines gesunden Dickdarms sind normalerweise das Aufnehmen und Eindicken der Nahrung, die zuvor im Magen und Dünndarm verdaut wurde. Schließlich folgt die Entleerung unverdauter Nahrungsreste.

Anzeige:
Bei einer Dickdarmentzündung sind diese Funktionen gestört. Meist äußert sich diese Erkrankung mit Durchfällen, welche mit größeren Wasser- und Elektrolytverlusten verbunden sind. Ursache können verschiedene infektiöse Erkrankungen sein.

Eine Dickdarmentzündung kann aber auch als chronische Form auftreten. Sie ist meist durch schleimige, blutige Durchfälle und Geschwürbildung gekennzeichnet. Auch hierfür können die Auslöser ganz unterschiedlicher Natur sein.
Angenommen werden häufig autoimmunologische Faktoren (Antikörper richten sich gegen den eigenen Organismus), aber auch psychische Gründe. Darum gründet die Behandlung auf einer ärztlich überwachten Diät, der Ausschaltung von Allergenen und den entsprechenden Medikamenten. In vielen Fällen vermag eine psychologische Hilfestellung den Krankheitsverlauf günstig zu beeinflussen.


Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader