Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Down-Syndrom


Das Down-Syndrom wurde erstmals 1866 von dem englischen Arzt Langdon Down als eigenständiges Syndrom beschrieben.
1959 stieß der Franzose Jérome Lejeune auf die Ursache: Bei Kindern mit Down-Syndrom sind in jeder Zelle 47 anstatt der üblichen 46 Chromosomen vorhanden. Genauer gesagt: Das 21. Chromosom ist dreimal anstatt nur zweimal (wie es sein sollte) zu finden.

Anzeige:
Die Kinder, welche diesen Chromosomenfehler aufweisen, sind meist durch das charakteristische Erscheinungsbild mit dem flachen, breiten Gesicht und ihren leicht schräg stehenden Augen gekennzeichnet (wegen diesem Aussehen wird auch heute noch der Begriff Mongolismus verwendet). Darüber hinaus verfügen sie in der Regel über eine verminderte intellektuelle Fähigkeit.

Auch ihre motorische Entwicklung verläuft meist langsamer, als jene gesunder Kinder. Außerdem leiden sie oft unter Herzfehlern, Seh- und Hörstörungen, Fehlentwicklungen im Magen-Darm-Trakt und leider gelegentlich auch an Leukämie.

Das Risiko, ein Kind zu gebären, welches das Down-Syndrom hat, steigt mit fortschreitendem Lebensalter der Mutter. Darum wird in Deutschland allen Frauen ab dem 35. Lebensjahr eine vorgeburtliche Chromosomenanalyse angeboten. Das Testergebnis dieser Analyse weist eine Genauigkeit von mehr als 99,9% auf und kann somit als eine sichere Aussage angesehen werden. Durch frühzeitige Behandlung dieser Kinder gelingt heute aber eine sehr gute Integration dieser Kranken in unsere Gesellschaft.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader