Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Down-Syndrom


Das Down-Syndrom wurde erstmals 1866 von dem englischen Arzt Langdon Down als eigenständiges Syndrom beschrieben.
1959 stieß der Franzose Jérome Lejeune auf die Ursache: Bei Kindern mit Down-Syndrom sind in jeder Zelle 47 anstatt der üblichen 46 Chromosomen vorhanden. Genauer gesagt: Das 21. Chromosom ist dreimal anstatt nur zweimal (wie es sein sollte) zu finden.

Anzeige:
Die Kinder, welche diesen Chromosomenfehler aufweisen, sind meist durch das charakteristische Erscheinungsbild mit dem flachen, breiten Gesicht und ihren leicht schräg stehenden Augen gekennzeichnet (wegen diesem Aussehen wird auch heute noch der Begriff Mongolismus verwendet). Darüber hinaus verfügen sie in der Regel über eine verminderte intellektuelle Fähigkeit.

Auch ihre motorische Entwicklung verläuft meist langsamer, als jene gesunder Kinder. Außerdem leiden sie oft unter Herzfehlern, Seh- und Hörstörungen, Fehlentwicklungen im Magen-Darm-Trakt und leider gelegentlich auch an Leukämie.

Das Risiko, ein Kind zu gebären, welches das Down-Syndrom hat, steigt mit fortschreitendem Lebensalter der Mutter. Darum wird in Deutschland allen Frauen ab dem 35. Lebensjahr eine vorgeburtliche Chromosomenanalyse angeboten. Das Testergebnis dieser Analyse weist eine Genauigkeit von mehr als 99,9% auf und kann somit als eine sichere Aussage angesehen werden. Durch frühzeitige Behandlung dieser Kinder gelingt heute aber eine sehr gute Integration dieser Kranken in unsere Gesellschaft.


Aktuelle Meldungen

pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

30.11.2023

Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen

Das eigene Wohlbefinden ist stark von der eigenen Mundgesundheit abhängig. Viel zu oft wird genau das leider unterschätzt.


pexels / cojanu-alexandru
© pexels / cojanu-alexandru

28.11.2023

Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie

Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.


pexels / john-tekeridis
© pexels / john-tekeridis

22.11.2023

Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag

Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

20.11.2023

Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können

Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.


pixabay / 422737
© pixabay / 422737

18.11.2023

Augenlasern: Wie läuft die Behandlung ab?

Augenlaserbehandlungen bieten eine bewährte Lösung für Sehschwächen wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader