Von einer Fraktur oder einem Knochenbruch spricht man dann, wenn eine vollständige Durchtrennung eines Knochens entweder auf Grund von direkter oder indirekter Gewalteinwirkung vorliegt.
Anzeige:
Besondere Formen der Frakturen sind beispielsweise Spontanbrüche, welche ohne Gewalteinwirkung, etwa durch Knochengeschwülste, Kalksalzmangel, Knochenentzündung oder Knochenzysten entstanden sind. Besondere Formen sind die Grünholzfraktur bei Kindern oder auch Ermüdungsbrüche, die durch Überbeanspruchung zustande kommen. Die Behandlung erfolgt entweder konservativ, das heißt durch Ruhigstellung und Gipsverband. Manchmal, im Falle von schweren Fehlstellungen, sind operative Eingriffe notwendig.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.