Bei diesem Begriff ist es zunächst einmal wichtig zu wissen, worum es sich bei der so genannten Galaktose handelt. Galaktose (oder Schleimzucker) ist ein Einfachzucker, welcher wiederum Bestandteil des Milchzuckers (Laktose) ist.
Anzeige:
Bei der Intoleranz, also bei der Unverträglichkeit gegenüber diesem Stoff, handelt es sich um eine vererbbare Krankheit, die durch das Fehlen eines bestimmten Enzyms hervorgerufen wird. Für betroffene Menschen sind deshalb Lebensmittel, die Galaktose enthalten, unverträglich.
Das beginnt bereits mit der Säuglingsernährung: Auf Grund der Galaktoseintoleranz kann es zu Erbrechen, Durchfall, Entwicklungsstörungen und sogar zu Leber– und Milzvergrößerungen kommen. Auch Gelb- und Bauchwassersucht sind keine Seltenheit. Würde die Galaktoseintoleranz unbehandelt bleiben, wäre sie für den Säugling tödlich. Die Behandlung erfolgt durch lebenslange milchfreie Kost.
Der Körper ist ein ganzheitliches Konstrukt, das nicht nur als Summe seiner Einzelteile verstanden werden sollte. So steht sich das heutige Gesundheitssystem, in dem es für jeden Fachbereich eigene niedergelassene Ärzte gibt, vielfach selbst im Weg.
Wenn Sie an Diabetes leiden und der Arzt eine Insulintherapie zur Einnahme von Insulin empfiehlt, sind Sie vielleicht besorgt über die Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben.
Ganz ehrlich! Hand aufs Herz! Abnehmen ist alles andere als einfach. Auch wenn es immer wieder heißt, die besten Abnehmtipps bzw. so purzeln Ihre Pfunde.