Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Glaukom


Der Begriff Glaukom oder auch „grüner Star“ beschreibt alle Augenerkrankungen, die mit einer Erhöhung des Augeninnendruckes zusammenhängen.

Jedes Auge hat dabei einen bestimmten Innendruck, ist dieser lediglich kurzzeitig über die Norm erhöht, kann das Auge dies ohne Schaden überstehen. Handelt es sich jedoch um eine lang andauernde Steigerung, oder um eine besonders starke Steigerung, schädigt das die Netzhaut und den Sehnerv. Dieser Prozess kann zur Sehverschlechterung bis hin zur völligen Erblindung führen.

Anzeige:
Die Steigerung des Augeninnendruckes ist entweder durch einen verminderten Kammerabfluss oder eine vermehrte Kammerwasserproduktion bedingt. Vom so genannten Sekundärglaukom spricht man, wenn der grüne Star durch andere Augenerkrankungen hervor gerufen wurde, etwa nach einer Regenbogenhautentzündung, nach Thrombose, nach der Einnahme bestimmter Medikamente (z. B. Psychopharmaka) oder nach Verletzung. In diesem Fall richtet sich die Behandlung immer nach der Grunderkrankung. Manchmal ist ein operativer Eingriff notwendig.

Das Primärglaukom entsteht in der Regel ohne vorhergehende Augenerkrankung. Dabei kann die Drucksteigerung langsam oder plötzlich auftreten. Das Primärglaukom bereitet meist anfänglich kaum Beschwerden. Einige Betroffene können abends beim Blick in die Lampe vielleicht Regenbogenfarben bemerken, dann kommt es zu einer allmählichen Herabsetzung der Sehschärfe.

Der Arzt wird eine Überprüfung des Gesichtsfeldes vornehmen, außerdem wird der Augeninnendruck mit einem so genannten Tonometer gemessen. Danach wird er versuchen den Augeninnendruck durch Salben und Tropfen zu senken. Falls dieser Therapieansatz nicht zum Erfolg führt, muss operiert werden.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader