Glossar
HIV
Dies ist eine Abkürzung für „Human Immuno Deficiency Virus", übersetzt "menschliches Immundefekt-Virus".
Anzeige:
Zur Zeit sind zwei unterschiedlich HI-Viren bekannt, das HI-Virus vom Typ 1, das 1982/1983 entdeckt wurde und das wenig später gefundene HI-Virus vom Typ 2, das hauptsächlich in Afrika vorkommt. Eine Infektion mit HIV lässt sich im Blut durch spezielle Verfahren, die das Virus oder die daraufhin vom Körper gebildeten Abwehrstoffe, nachweisen. eine Infektion mit dem HI-Virus kann sich zu dem Krankheitsbild Aids entwickeln.
Tückischerweise befällt das Virus die so genannten Helferzellen und vermehrt sich in ihnen, so dass diese ihrer wichtigen Funktion nicht mehr nachkommen können. Weitere, vor allem indirekte Mechanismen können zu eingeschränkten und fehlgesteuerten Abwehrreaktionen des Immunsystems führen und so die Zahl der Helferzellen stark verringern.
Je mehr die Zahl der Helferzellen abnimmt, desto weniger ist das Immunsystem in der Lage, den Körper vor Krankheiten zu schützen. Bei fortgeschrittener Abwehrschwäche kann es zu Infektionen, zu Allergien und zum Wachstum verschiedener Krebsarten kommen.
