Im geschlossenen System des Blutkreislaufes wird das Blut über Venen und Arterien zu allen Punkten unseres Körpers geschleust, wodurch es unsere Zellen mit den lebenswichtigen Nährstoffen versorgt.
Anzeige:
Innerhalb dieses Blutkreislaufes stellt man sich das Herz am besten als eine Art Druck- und Saugpumpe vor, die das Blut einerseits in die Gefäße strömen lässt, aber es andererseits auch wieder zurücktransportiert. Man unterteilt das Herz dabei in eine rechte und linke Herzhälfte, welche durch die Herzscheidewand getrennt werden. Gewöhnlich wiegt ein Herz zwischen 300 und 500 Gramm, ist faustgroß und befindet sich zwischen den Lungen, wobei es auf dem Zwerchfell aufliegt.
Der Herzmuskel arbeitet selbstständig, ohne dass von den anderen Organen ein Anreiz vorhanden sein muss. Die Bewegungsreize kommen vom so genannten Sinusknoten, welcher sich im rechten Vorhof befindet.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.