Bei einer Herzdilatation kommt es zu einer Erweiterung einer oder auch mehrerer Herzhöhlen. Dies kann kurzfristig (bei Hochleistungssportlern), auf Grund körperlicher Belastung, der Fall sein.
Anzeige:
Die Herzdilatation kann aber auch ein krankhafter Prozess sein, der in Gang gesetzt wurde, da die alleinige Antriebskraft des Herzens, den Blutkreislauf aufrechtzuerhalten, nicht mehr ausreicht.
Eine Herzerweiterung ist also als eine Maßnahme des Herzens zu verstehen, sich veränderten Bedingungen anzupassen. Bei diesen „veränderten Bedingungen“ kann es sich beispielsweise um arteriellen Bluthochdruck, einem Linksherzklappenfehler oder auch um Hindernisse im Lungenkreislauf handeln.
Eine Herzerweiterung kann aber auch die Folge von entzündlichen Vorgängen oder Entartungen des Herzmuskels sein. In solchen Fällen müssen die Auslöser behandelt werden.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.