Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Herzfehler


Bei einem Herzfehler unterscheidet man grundsätzlich, ob er funktionaler, erworbener, oder angeborener Natur ist.

Anzeige:
Bei funktionalen Herzstörungen ist der Auslöser meist in Veränderungen des vegetativen Nervensystems zu finden, wobei die Beschwerden oft wieder rückbildungsfähig sind.

Erworbene Herzfehler sind meist durch Herzklappenentzündungen im Zusammenhang mit rheumatischen Erkrankungen entstanden.

Angeborene Herzfehler gehören zu den häufigsten „Behinderungen“ bei Kindern. Etwa 10 von 1000 Kindern kommen mit einem Herzfehler zur Welt. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Loch in der Scheidewand handeln, aber auch um Fehlbildungen der Herzklappen. Die Ursache des angeborenen Herzfehlers kennt man oft gar nicht.
Es kann sich dabei entweder um genetische Defekte, aber auch um Fehlverhalten während der Schwangerschaft handeln, wie es etwa bei übermäßigem Alkoholkonsum oder bei der Einnahme bestimmter Medikamente (Appetitszügler) der Fall wäre.

Aber auch Infektionen während der Schwangerschaft (z. B Röteln) können einen Herzklappenfehler beim Kind bewirken. Meist werden diese Fehlbildungen bereits innerhalb der ersten Lebensmonate oder Jahre operativ korrigiert. In manchen Fällen werden die operativen Eingriffe schon am Ungeborenen, im Leib der Mutter, vorgenommen.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader