Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Herzinfarkt


Der Herzinfarkt ist in Deutschland immer noch Todesursache Nummer eins.
Er ist die Folge fortschreitender Gefäßverkalkung (Arteriosklerose), die oft schon Jahrzehnte vor dem schockierenden Ereignis begonnen hat. So kommt es beim Herzinfarkt zum Aufbrechen einer Ablagerung in einer Herzkranzarterie.
Der anschließende Reparaturmechanismus der Blutplättchen (Thrombozyten) führt zu einer mangelnden Durchblutung des Herzmuskels und auf diese Weise zum Absterben des betroffenen Gewebes.

Anzeige:
In den meisten Fällen kündigt sich der Herzinfarkt im Vorfeld durch unspezifische Symptome, wie etwa Schwächegefühle, Herzschmerzen und Müdigkeit an, später kommt es zu Schmerzen im linken Arm und im Oberbauch.

Im akuten Geschehen leiden die Betroffenen unter Todesangst, Schweißausbrüchen, Atemnot, aber auch unter unkontrolliertem Stuhlabgang und Übelkeit.

Bei einem Herzinfarkt besteht Lebensgefahr, weswegen man schnell handeln muss. Meist ist es notwendig, den Patienten ins Krankenhaus einliefern zu lassen, wo er nicht nur unter intensiver Beobachtung steht, sondern dort werden gegebenenfalls chirurgische Maßnahmen (Ballonkatheter) vorgenommen. Danach muss der Patient sich noch lange schonen und nicht selten sein gesamtes Leben herzfreundlich verändern.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader