Beim Herzkatheter handelt es sich um einen feinen Schlauch, der über ein Blutgefäß (heute meistens über die Leistenvene) in das Herz geschoben wird.
Anzeige:
Mit Hilfe des Katheters kann dann ein Kontrastmittel eingebracht werden. Ein Röntgenmonitor gibt dem behandelnden Arzt Auskunft über die Befindlichkeit der Herzkranzgefäße oder auch über den Innenraum des Herzmuskels. Liegt dabei eine Verengung in den Herzkranzgefäßen vor, wird mit dem gleichen Katheter eine so genannte „Ballondilatation“ vorgenommen. Hier wird am Ort der Verengung eine Art Ballon aufgeblasen, dessen Zweck es ist, vorhandene Ablagerungen zusammenzudrücken, ohne jedoch dabei die Blutgefäße zu verletzen. Meist wird heute noch ein Drahtgeflecht (Stent) in das Herzkranzgefäß eingesetzt.
Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.
Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.
Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.