Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Herzklappenfehler


Bei Herzklappenfehlern wird hauptsächlich zwischen verengten Klappen (einer Klappenstenose) und der Funktionsstörung, dass die Klappe nicht richtig schließt (Klappeninsuffizienz), unterschieden.
Im ersten Fall fließt nicht genug Blut durch die Klappen, im zweiten fließt auch Blut in die „falsche“ Richtung zurück. Bei vielen Patienten entwickelt sich über die Zeit sogar ein kombinierter Herzklappenfehler, was bedeutet, dass die Klappe gleichzeitig verengt ist und nicht richtig schließt.

Anzeige:
Herzklappenfehler können zwar angeboren sein, aber das ist nur selten der Fall. Meistens sind sie erworben. Ursachen für einen Herzklappenfehler kann beispielsweise die Entzündung einer Herzklappe sein, als Auslöser in Frage kommen aber auch vorangegangene Herzinfarkte, bakterielle Infekte (z.B. nach vereiterten Mandeln) sowie Verkalkung der Klappe auf Grund eines fortgeschrittenen Lebensalters.

Herzklappenfehler können über lange Zeit hinweg symptomlos bleiben. Später äußern sie sich, je nach Schweregrad, durch Wasseransammlung in der Lunge, Ohnmachtsanfälle, Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen oder Vorhofflimmern.

Nachdem der Arzt die Diagnose gestellt hat, hängt es vom Ausmaß des Klappenfehlers ab, wie behandelt wird. Bei leichteren Fehlern ist eine Operation meist nicht nötig.
Lediglich eine regelmäßige Kontrolle ist notwendig und die großzügige Einnahme von Antibiotika bei verschiedenen medizinischen Eingriffe (Zahnarztbesuch). Schwerere Fehler erfordern gegebenenfalls das Einsetzen einer neuen Klappe oder die Rekonstruktion der eigenen.


Aktuelle Meldungen

pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

30.11.2023

Achtung vor diesen Symptomen – sie könnten auf eine ernste Erkrankung der Zähne hinweisen

Das eigene Wohlbefinden ist stark von der eigenen Mundgesundheit abhängig. Viel zu oft wird genau das leider unterschätzt.


pexels / cojanu-alexandru
© pexels / cojanu-alexandru

28.11.2023

Bewegung ist Leben: Die Bedeutung und Vielfalt der Physiotherapie

Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.


pexels / john-tekeridis
© pexels / john-tekeridis

22.11.2023

Smart Home Lösungen für Menschen mit Behinderungen: Mehr Unabhängigkeit im Alltag

Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.


pexels / andrea-piacquadio
© pexels / andrea-piacquadio

20.11.2023

Stressabbau und Entspannung: Wie Massagen Ihr Wohlbefinden steigern können

Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.


pixabay / 422737
© pixabay / 422737

18.11.2023

Augenlasern: Wie läuft die Behandlung ab?

Augenlaserbehandlungen bieten eine bewährte Lösung für Sehschwächen wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Astigmatismus.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader