Bei der so genannten Hypochondrie handelt es sich um eine psychische Erkrankung, welche von einer krankhaft ängstlichen Beschäftigung mit dem eigenen Körper gekennzeichnet ist.
Anzeige:
Betroffene leiden an der übertriebenen Selbstbeobachtung, die im Glauben vorgenommen wird, man sei oder man würde krank. Viele typische Hypochonder sind in ihrer persönlichen Struktur labil und lebensunsicher. Auch alternde Menschen sind davon häufig betroffen.
Eine Hypochondrie kann auch mit anderen Psychosen, wie beispielsweise bei einer Schizophrenie, oder einer Depression, verbunden mit Wahnideen, auftreten.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.