Glossar
Idealgewicht
Die Erfahrung zeigt es: Das persönliche Wohlfühlgewicht kann eine sehr subjektive Angelegenheit sein. So fühlt sich der eine mit 60 Kilo bei 1, 70 noch zu dick und der andere bringt bei derselben Körpergröße bereits 90 Kilo auf die Waage und denkt, dass es immer noch ein bisschen mehr sein darf.
Anzeige:
Um dieser dehnbaren Wahrnehmung einen Riegel vorzuschieben, haben Mediziner sich bezüglich des Körpergewichts auf bestimmte Faustregeln und Formeln geeinigt, nach welchen man sich orientieren kann. Aus medizinischer Sicht unterscheidet man grob zwischen dem so genannten „Normalgewicht“ und einem „Idealgewicht“. Das Normalgewicht lässt sich errechnen, indem man von der Körpergröße in Zentimetern 100 abzieht. Das Idealgewicht liegt allerdings noch einmal für Männer 10% unter dem Normalgewicht, bei Frauen handelt es sich sogar um 15%.
Zur Verdeutlichung: Bei einer 1,65 m großen Frau liegt das Normalgewicht etwa bei 65 Kilo, das Idealgewicht beträgt 55 Kilo. Mediziner verabschieden sich mittlerweile jedoch immer mehr von solch starren Regeln.
Individuelle Architektur und Knochenbau können auch Gewichtsgrenzen, ob nun nach unten oder nach oben, verschieben. Diese Tatsache wurde vom so genannten Body-Maß-Index anerkannt. Dieser errechnet sich durch Körpergewicht in kg geteilt durch Körpergröße in Metern zum Quadrat. Bis 25 befinden Sie sich im Toleranzbereich. Ab 30 müssen Sie unbedingt abnehmen. Für Kinder und Jugendliche gilt diese Formel nicht. Hier gibt es eigene Tabellen.
