Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Immunsystem


Wir alle sind im Alltag von unzähligen Erregern, wie zum Beispiel Viren, Bakterien und Pilzen, umgeben. Manche von ihnen können für uns sogar lebensbedrohlich sein. Um diese Gefahr von uns abzuwenden, hat unser Körper ein ausgeklügeltes Abwehrsystem entwickelt, dessen erste Schutzbarriere unsere Haut und Schleimhäute sind.

Anzeige:
Sollten es gewisse Erreger schaffen, diesen Schutzwall zu überwinden, müssen sie von unserem Immunsystem bekämpft werden.
Unser Immunsystem setzt sich aus einer Einheit von Eiweißkörpern, Organen und Zellen zusammen, deren Aufgabe es ist, körperfremde Zellen zu erkennen und unschädlich zu machen. Auf diese Weise sollen die lebenswichtigen Funktionen unseres Körpers aufrechterhalten werden.

Damit das Immunsystem reibungslos funktioniert, muss vor allem seine Fähigkeit, körpereigene von körperfremden Substanzen zu unterscheiden, vollends gegeben sein. Ist diese Fähigkeit gestört, kann es beispielsweise zur Ausbildung von Allergien oder Autoimmunerkrankungen kommen.
Bei der Abwehr von Krankheitserregern stehen unserem Immunsystem zum einen die so genannte „spezifische Abwehr“ und die „unspezifische Abwehr“ zur Verfügung. Letzteres, die unspezifische Abwehr, ist angeboren und richtet sich gegen alle Fremdlinge im Körper.
Die Spezifische Abwehr jedoch, hat der Mensch im Laufe seines Lebens durch den Kontakt mit verschiedenen Krankheiten erworben: Dadurch haben sich Antikörper gebildet, sie sind in der Lage, bestimmte Krankheitserreger zu erkennen und gezielt zu bekämpfen.

Aber nicht nur Eindringlinge von Außen hält unser Immunsystem in Schach, auch im Körper kann es entartete Zellen erkennen und somit beispielsweise die Entstehung von Krebs verhindern. Ein tatkräftiges, gesundes Immunsystem ist also die erste Voraussetzung für ein langes Leben. Es lohnt sich ihm durch eine gesunde Ernährung, regelmäßigen Sport und Stressminimierung unter die Arme zu greifen.


Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader