Der Begriff Implantation ist von dem lateinischen Wort implantare abgeleitet, welches so viel wie „einpflanzen“ bedeutet. Bei einer Implantation wird operativ entweder organisches Material (beispielsweise Kollagen oder Knochen), aber auch anorganisches Material (Kunststoff sowie Metall) eingesetzt, um fehlendes Gewebe oder auch Organteile zu ersetzen.
Anzeige:
Implantiert werden beispielsweise Gefäßprothesen, Herzklappen, aber auch ein Augenlinsenersatz beim grauen Star. Auch Zahnimplantate spielen heute eine große Rolle und natürlich ganze Organe wie zum Beispiel Herz, Lunge, Leber und Nieren.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.