Der medizinische Begriff „Infarkt“ muss nicht nur im Zusammenhang mit dem Herz fallen. Infarkte können beispielsweise auch im Gehirn, in den Nieren, in der Leber und in der Lunge vorkommen.
Anzeige:
Ein Infarkt ist allgemein die Folge sprich Gewebeschaden einer verhinderten Blutzufuhr in einer kleinen Schlagader. Das Gewebe, welches normalerweise von dieser Blutzufuhr versorgt wird, erhält nicht genügend Sauerstoff und stirbt deswegen ab (Nekrose). Einwandernde Bindegewebszellen lassen das Gewebe schließlich vernarben. Ein Gefäßverschluss ist die häufigste Ursache eines Infarktes. Allerdings kann die Ursache auch manchmal ein Gefäßkrampf sein.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.