Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Infertilität


Von einer Infertilität oder Unfruchtbarkeit spricht man gewöhnlich dann, wenn sich nach einem Jahr regelmäßigem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft einstellt. In 35 bis 40 Prozent der Fälle liegt es am Mann, etwas häufiger (40 bis 50 %) sind die Ursachen bei der Frau zu finden.

Anzeige:
Bei anderen Paaren sind die Gründe, trotz eingehender Untersuchungen, nicht auszumachen. Organische Ursachen bei der Frau können beispielsweise unterentwickelte Eierstöcke, Zysten oder Missbildungen sowie Tumore an der Gebärmutter sein.
Auch Entzündungen der Scheide können die Infertilität bedingen. Ebenso in Frage kommen hormonelle Störungen, obwohl organisch alles in Ordnung ist.

Ursachen beim Mann können mitunter Schäden am Hoden sein (z. B. angeborener Hodenhochstand) sowie Verletzungen, Entzündungen oder Mumps in der Pubertät. Aber auch Konflikte im Miteinander des Paares können zur Unfruchtbarkeit führen.

Der Gynäkologe versucht im Falle der Frau durch die Behebung der Ursache die ungewollte Kinderlosigkeit zu beseitigen. Beim Mann ist hierfür der so genannte Androloge (meist ein Urologe) zuständig. Letztendlich gibt es noch die Möglichkeit der künstlichen Befruchtung, deren Erfolgsquote, trotz fortgeschrittener technischer Möglichkeiten, lediglich bei 10 bis 15% liegt.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader