Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Infertilität


Von einer Infertilität oder Unfruchtbarkeit spricht man gewöhnlich dann, wenn sich nach einem Jahr regelmäßigem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft einstellt. In 35 bis 40 Prozent der Fälle liegt es am Mann, etwas häufiger (40 bis 50 %) sind die Ursachen bei der Frau zu finden.

Anzeige:
Bei anderen Paaren sind die Gründe, trotz eingehender Untersuchungen, nicht auszumachen. Organische Ursachen bei der Frau können beispielsweise unterentwickelte Eierstöcke, Zysten oder Missbildungen sowie Tumore an der Gebärmutter sein.
Auch Entzündungen der Scheide können die Infertilität bedingen. Ebenso in Frage kommen hormonelle Störungen, obwohl organisch alles in Ordnung ist.

Ursachen beim Mann können mitunter Schäden am Hoden sein (z. B. angeborener Hodenhochstand) sowie Verletzungen, Entzündungen oder Mumps in der Pubertät. Aber auch Konflikte im Miteinander des Paares können zur Unfruchtbarkeit führen.

Der Gynäkologe versucht im Falle der Frau durch die Behebung der Ursache die ungewollte Kinderlosigkeit zu beseitigen. Beim Mann ist hierfür der so genannte Androloge (meist ein Urologe) zuständig. Letztendlich gibt es noch die Möglichkeit der künstlichen Befruchtung, deren Erfolgsquote, trotz fortgeschrittener technischer Möglichkeiten, lediglich bei 10 bis 15% liegt.


Aktuelle Meldungen

Cliff  Booth / pexels
© Cliff Booth / pexels

16.01.2025

Krisenbewältigung per Videochat: Wie Online-Psychotherapie in Notfällen helfen kann

In akuten psychischen Krisen ist schnelle Hilfe essenziell. Doch nicht immer ist es möglich, zeitnah einen persönlichen Termin bei einer psychologischen Fachkraft zu erhalten.


Shutterstock
© Shutterstock

15.01.2025

Ashwagandha: Ein natürlicher Weg zu mehr Balance und Gelassenheit

Die Natur bietet eine jahrhundertealte Lösung: Ashwagandha.


pexels / polina-tankilevitch
© pexels / polina-tankilevitch

14.01.2025

Wissenswertes über Autoklaven

Autoklaven sind unverzichtbare Geräte in Laboren, Krankenhäusern und der Industrie.


Maya2008 / shutterstock
© Maya2008 / shutterstock

09.01.2025

CMD: Craniomandibuläre Dysfunktion verstehen und behandeln

Die Bezeichnung „Craniomandibuläre Dysfunktion“ ist ein Sammelbegriff, mit dem Schmerzen und Funktionsstörungen des Kiefergelenks und der umgebenden Strukturen beschrieben werden.


pexels / pixabay
© pexels / pixabay

02.01.2025

Zeitlose Frisurentrends, die die Kopfhaut schonen

Hautpflege spielt in der täglichen Routine vieler eine große Rolle. Allerdings wird dabei häufig die Gesundheit der Kopfhaut außer Acht gelassen.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader