Unter einer Infusion versteht man die Zufuhr einer Flüssigkeitsmenge, die unterschiedlicher Zusammensetzung sein kann. Da die Infusion meist mit Hilfe einer Kanüle in die Armvene erfolgt, ermöglicht sie die Umgehung des Magen-Darm-Traktes. Auf diese Weise gelangt die zugeführte Lösung direkt in das Blutgefäßsystem des Patienten.
Anzeige:
Bei Erkrankungen, wie beispielsweise Durchfall oder Erbrechen, ermöglicht die Infusion einen raschen Ausgleich des Flüssigkeitshaushaltes. Bei Hungerkrankheiten werden mitunter Nährstoffgemische, Glukoselösungen und Eiweißlösungen zugeführt. Infusionen können entweder sofort in größeren Mengen verabreicht werden oder aber auch, Dank einer so genannten Infusionsdosierungspumpe in kleineren Mengen, über einen längeren Zeitraum hinweg, verabreicht werden.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.