Jod ist ein chemisches Spurenelement, das medizinisch gesehen in vielerlei Hinsicht eine große Rolle spielt. In unserem Körper ist Jod vor allem für die Bildung von Schilddrüsenhormonen wichtig. Rund 80% des Jods, welches wir täglich über unsere Nahrung aufnehmen, wird in der Schilddrüse verbraucht. Ein Jodmangel kann beispielsweise zu einer Schilddrüsenvergrößerung führen (Struma, Kropf). Aber auch in frühen Entwicklungsphasen, etwa in der Embryonalphase und im Kindesalter, kann ein Jodmangel zu schweren Fehlentwicklungen führen. Der tägliche Jodbedarf liegt bei etwa 200 Millionstel Gramm. Jodlieferanten sind in erster Linie Seefisch und Meerestiere. Besonders reich an Jod sind Kabeljau und Schellfisch, aber auch viele Käse und Milchprodukte. Auch Jodsalz kann zu einem Ausgleich des Jodhaushaltes beitragen. Aber Jod spielt nicht nur in unserem Körper selbst eine große Rolle. Es wird darüber hinaus beispielsweise auch als Desinfektionsmittel und Röntgenkontrastmittel eingesetzt.
Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.
Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.