Darunter versteht man eine entweder akute oder chronisch verlaufende Entzündung der Kieferhöhlenschleimhaut, die häufig im Zusammenhang mit einer Entzündung der Nasenschleimhaut und der Nasennebenhöhlen auftritt.
Anzeige:
Charakteristische Symptome sind Schleimhautschwellung, Eiterabsonderung und Polypenbildung. Patienten klagen außerdem gewöhnlich über ein starkes Druckgefühl und Schmerzen, die bis hinter das Auge und in die Stirn ausstrahlen. Durch die Gabe bestimmter Tropfen schwillt die Nasenschleimhaut ab. Antibiotika sind zwingend erforderlich. Sollten große Eiteransammlungen bestehen, kann es notwendig sein, eine Kieferhöhlenspülung vorzunehmen, auch Inhalationen sind eventuell sinnvoll. Wenn es des Öfteren zu Kieferhöhlenentzündung kommt sowie der Ausbildung von Polypen, ist ein operativer Eingriff zu empfehlen.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.