Glossar
Klimakterium
Es handelt sich beim Klimakterium oder auch den so genannten " Wechseljahren" zwar nicht um eine Erkrankung, aber für viele Frauen kann dieser Lebensabschnitt Beschwerden mit sich bringen, die ihre Lebensqualität erheblich verringert und deshalb verschiedene Behandlungen sinnvoll sein können.
Anzeige:
Das Klimakterium beginnt mit einem allmählichen Rückgang der Hormonproduktion in den Eierstöcken, meist um das 50. Lebensjahr herum. Die Frauen bemerken gewöhnlich zunächst Blutungsunregelmäßigkeiten, Hitzewallungen, Herzrasen, Stimmungsschwankungen sowie Nervosität. Schließlich kommt es zum völligen Ausbleiben der Monatsblutung. Auf Grund des Östrogenmangels kann es zu organischen Veränderungen kommen, die mitunter die Vaginalschleimhaut betreffen. Aber der Östrogenmangel kann auch die Entstehung von Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen. Auch wenn die Gabe synthetischer Hormone umstritten ist und wahrscheinlich bleibt, hilft sie vielen Frauen über diese Phase hinweg. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Präparaten, die sich durch eine bessere Verträglichkeit auszeichnen. Auch die Naturheilkunde bietet eine Reihe von Behandlungsansätzen, um die Wechseljahrsbeschwerden zu lindern.
