Den Begriff „Lärm“ zu erklären ist aus der Natur der Sache heraus schon sehr schwierig; denn was dem Einen eine Wohltat ist, ein Opernbesuch etwa, ist dem andern ein Graus, weil dieser laute Rockmusik bevorzugt.
Anzeige:
Soll heißen, was wir als Lärm empfinden, hängt oft von unserem persönlichen Geschmack ab. Nichts desto trotz bleibt es aber unbestritten, dass Lärm unser Gehör schädigt, denn die sensiblen Haaressinneszellen in unserm Innenohr werden durch eine dauerhafte Lärmeinwirkung irreversibel (unwiderruflich) zerstört.
Um das menschliche Gehör zu schützen, hat man sich deshalb auf bestimmte „Schallgrenzen“ festgelegt. In der Arbeitswelt muss man sich beispielsweise ab einem Dauerpegel von 90 Dezibel schützen. Die absolute Schmerzgrenze liegt etwa bei 120 Dezibel.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.