Glossar
Laborwerte
Laborwerte geben Aufschluss über Ihr körperliches Befinden: Sind alle Werte im Normalbereich, kann man davon ausgehen, dass der Organismus reibungslos funktioniert. Kommt es zu Abweichungen, ist es möglich, dass eine Erkrankung vorliegt.
Anzeige:
Sicher sind einige Beispiele zum näheren Verständnis sinnvoll: Beim so genannten „kleinen Blutbild“ werden gewöhnlich die Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und der Blutplättchen (Thrombozyten) überprüft. Näher untersucht wird auch der rote Blutfarbstoff Hämoglobin und der Hämatokritwert. Die Leukozyten beispielsweise sollten in einem Normbereich von 4000 bis 9000 Mio./Mikroliter liegen.
Ein erhöhter Leukozytenwert z.B. spricht in der Regel für eine Entzündung.
Zu niedrige Leukozytenwerte wiederum können ebenfalls durch Infektionen, eine Schilddrüsenüberfunktion sowie durch Röntgenbestrahlung entstehen (beispielsweise zur Behandlung einer Krebserkrankung). So erhält Ihr Arzt, der die Laborwerte zu interpretieren weiß, genaue Auskunft über Ihren Gesundheitszustand.