Bei der Lasik-Methode handelt es sich um ein spezielles Laserverfahren, welches dazu dient, Fehlsichtigkeiten zu korrigieren.
Bei dem Lasikverfahren wird die Hornhaut so bearbeitet, dass sich ihre Brechkraft verändert. Gewöhnlich wird die Hornhaut abgeflacht, wodurch sich ihre Brechkraft verringert. Auf diese Weise wird beispielsweise eine Kurzsichtigkeit korrigiert.
Beim Lasikverfahren erfolgt diese Abflachung nicht etwa an der Oberfläche der Hornhaut, sondern in ihrem Innern (Hornhautstroma). Das Ausmaß der Abtragung wird zuvor individuell berechnet. Dennoch dauert der Eingriff in der Regel nur wenige Minuten und erfolgt ambulant unter lokaler Betäubung.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?