Ein Leistenbruch ist eine sackartige Ausstülpung des Bauchfells durch eine Lücke in der Bauchdecke. Dabei kommt es zum Austritt von Eingeweideteile durch den Leistenkanal oder auch aus dem Bauchraum.
Anzeige:
Die häufigste Bruchform jedoch ist jene in der Leistengegend, da hier die Muskelwand eine Lücke aufweist. Durch den Leistenkanal ziehen beim Mann der Samenstrang und die Blutgefäße zum Hoden, bei der Frau verläuft hier das Mutterband zur Gebärmutter.
Männer sind vom Leistenbruch viermal häufiger betroffen als Frauen.
Unterschieden wird zwischen dem indirekten und direkten Leistenbruch. Die meisten Leistenbrüche sind angeboren. Zu den Faktoren, die ihn beeinflussen können, gehören Husten, Verstopfung, Schwangerschaft und Übergewicht. Typische Symptome sind bei Husten oder Pressen eine sichtbare Vorwölbung in der Leistengegend, bei einem eingeklemmten Bruch ziehende Schmerzen, sowie unter Umständen Anzeichen eines beginnenden Darmverschlusses. Der Leistenbruch muss operiert werden.
Wir sind mittlerweile eine “sitzende Gesellschaft”. Wer rastet, der rostet bekanntlich und so sind Bewegungseinschränkungen aufgrund des vielen Sitzens heute keine Seltenheit mehr.
Smart Home Lösungen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und bieten Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit, ein unabhängigeres und komfortableres Leben zu führen.
Ständiger Stress und Hektik prägen den Alltag vieler Menschen in unserer heutigen Gesellschaft, in der die Anforderungen und Belastungen oft überwältigend erscheinen.
Im Arbeitsumfeld ist die Schutzkleidung nicht nur eine notwendige Sicherheitsmaßnahme, sondern auch ein bedeutender Faktor für die Effizienz und Kosteneffektivität.