Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Makuladegeneration


Bei der Makula handelt es sich um den zentralen Teil der Augennetzhaut. Durch sie können wir normalerweise Dinge, die sich in der Nähe und auch (bis zu einem gewissen Grad) in der Ferne befinden, scharf sehen. Die übrige Netzhaut hingegen, ist nur in der Lage schemenhafte Umrisse sowie Hell-Dunkel-Kontraste zu unterscheiden.

Anzeige:
Mit fortschreitendem Lebensalter kann es sein, dass es zu einer Makuladegeneration kommt. Betroffene sehen die Mitte des Gesichtsfeldes nur verschwommen oder verzerrt. Es kann auch sein, dass sie einen dunklen Fleck bemerken.

Die Ursache der Makuladegeneration ist noch nicht geklärt: Wahrscheinlich haben sich im Laufe der Jahre Schlackstoffe und Ablagerungen in der Gewebsschicht unterhalb der Netzhaut angesammelt, die nun eine ausreichende Versorgung der Makula mit Nährstoffen behindern.
Außerdem spielen wahrscheinlich auch Stoffwechselstörungen in verschiedenen Netzhautschichten eine Rolle.

Es wird zwischen zwei Verlaufsformen unterschieden; der „trockenen“ und der „feuchten“. Die trockene ist dabei nicht nur die weitaus häufigere, sondern auch die „harmlosere“ Variante. Die feuchte Form ist gewöhnlich aggressiver: sie kann schließlich zur Vernarbung der Netzhaut und zum völligen Sehverlust führen.

Wird die feuchte Makuladegeneration frühzeitig erkannt, können Laserbehandlungen effektiv sein. Für die trockene Form gibt es noch keine Behandlungsansätze.

Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie an einer Makuladegeneration leiden, besteht die Möglichkeit, bei Ihrem Augenarzt den so genannten „Amsler-Test“ zu machen. Fragen Sie ihn danach. Mit der Gabe von speziellen Vitaminen lässt sich die Makuladegeneration wohl positiv beeinflussen.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader