Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Mandelentzündung


Eine Mandelentzündung ist häufig die Dreingabe einer Erkältung, Grippe oder auch das Symptom eines bakteriellen Infektes. Gewöhnlich erkennt man eine Mandelentzündung durch Rötungen und Schwellungen des Rachens sowie des Gaumenzäpfchens.
Außerdem leidet der Betroffene unter starken Schluckbeschwerden, schmerzende und geschwollene Lymphknoten in der Kiefergegend, gegebenenfalls auch an Schüttelfrost und Fieber. Dabei können auf den Mandeln kleine weiße „Stippchen“ zu erkennen sein.

Anzeige:
Im Falle von bakteriellen Infektionen sind die Mandeln häufig auch mit Eiter belegt. Der Arzt erhält durch eine so genannte „Blutsenkung“ Auskunft über die Schwere der Entzündung und auch andere Informationen über die Art des Infektes.

Normalerweise wird eine Mandelentzündung mit einem Antibiotikum behandelt. Bei chronischen Mandelentzündungen kann es sinnvoll sein, die Mandeln operativ zu entfernen. Diese Möglichkeit sollte allerdings gut überdacht werden, da die Mandeln im gesunden Zustand wichtige Abwehrfunktionen im Körper übernehmen.

Mittlerweile gibt es eine Reihe von pflanzlichen Präparaten, welche die Entzündung alternativ bekämpfen können. Dazu gehören immunstimulierende Echinacea-Präparate, Umkaluabo, Salbeitee und Kaffeekohle (eine Prise gelöst in Gurgelwasser).


Aktuelle Meldungen

pexels / yan-krukau
© pexels / yan-krukau

27.03.2023

Wie läuft eigentlich eine Physiotherapie ab?

Die meisten Patienten, die noch nie bei einer Physiotherapie waren, kennen die typische Vorgehensweise nicht.


pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader