Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Narkolepsie


Bei der Narkolepsie oder der „Schlafsucht“, handelt es sich um eine Störung der Schlaf-Wachregulierung, deren Schaltstelle im Hirnstamm und im Mittelhirn liegen. Die Betroffenen neigen in den abwegigsten Situationen zu spontanen Schlafanfällen, wobei sie, ohne normale Einschlafphase, direkt die Traumphase durchlaufen.
Auch sonst leiden Narkolepsie-Patienten unter Tagesschläfrigkeit.

Anzeige:
Oft kommt es durch das Bemühen wach zu bleiben, zu Beschwerden wie Doppeltsehen, Konzentrationsverlust und Gedächtnisschwund. Gelegentliche Muskelschwäche sowie Lähmungen der Körpermuskulatur nach dem Schlafen sind ebenfalls gängige Symptome.
Die Auslöser für eine Narkolepsie kennt man noch nicht. Es ist aber sicher, dass es sich nicht um eine psychische Erkrankung handelt. Wahrscheinlich ist der Teil des Zentralen Nervensystems gestört, welcher für die Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmusses zuständig ist.

Narkolepsie kann aber auch durch Schädel-Hirn-Verletzungen, Hirntumore oder durch eine Hirnhautentzündung ausgelöst werden.

Wenn Sie an einer übermäßigen Tagesschläfrigkeit leiden, so dass Ihr Alltag stark beeinflusst ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. In einem schlafmedizinischen Zentrum werden Sie dann genauer untersucht.

Zwar kann Narkolepsie nicht geheilt werden, aber es gibt einige Medikamente, welche die Müdigkeit unterdrücken. Auch andere Therapieansätze, wie etwa Akupunktur oder Akupressur, haben sich als effektiv herausgestellt.


Aktuelle Meldungen

pexels / giuliano-maderner
© pexels / giuliano-maderner

23.03.2023

Warum das Skivergnügen auch gut für die Gesundheit ist

Für immer mehr Menschen wird das Skifahren zu einem Pflichtteil Ihrer Urlaubsplanung. Skifahren ist aber nicht nur erholsam und hält die Familie bei Laune.


pixabay / photosforyou
© pixabay / photosforyou

22.03.2023

Sich mit einer Saftkur etwas Gutes tun

Natürlich gibt heutzutage so einige Möglichkeiten, mit denen man die eigene Gesundheit fördern kann.


pexels / cottonbro-studio
© pexels / cottonbro-studio

21.03.2023

Hypnoseformen und im Hypnosearten Überblick

Die Medizin unterteilt die Hypnose in zwei Hypnoseformen.


pixabay / zuzyusa
© pixabay / zuzyusa

17.03.2023

Nachhaltiger Muskelaufbau – Hilfreiche Tipps & Tricks

Spätestens seit der Fitnesswelle in den 1980er-Jahren ist Sport aus unserem Alltagsleben nicht mehr wegzudenken.


pexels / element-digital
© pexels / element-digital

16.03.2023

Die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit

Die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader