Die Narkose ist ein künstlich herbeigeführter Zustand, der dem Schlaf ähnelt und sich dadurch auszeichnet, dass Bewusstsein und Schmerzempfinden vorübergehend aufgehoben wurden.
Anzeige:
Für die Durchführung und Überwachung der Narkose ist ein Anästhesist zuständig. Im Anschluss an die nötigen Untersuchungen bespricht er die Vorgehensweise mit dem Patienten und trifft die nötigen Vorbereitungen: So müssen etwa Magen, Darm und Blase vor der Narkose entleert sein.
Dank moderner Entwicklungen in der Anästhesiologie sind die mit einer Narkose verbundenen Risiken erheblich reduziert worden. Mittlerweile kann in jedem Alter eine Operation unter Narkose vorgenommen werden. Bei der „Lokalanästhesie“ wird lediglich eine örtliche Betäubung ohne Herbeiführen des schlafähnlichen Bewusstseins vorgenommen.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.