Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Nasenbluten


Zu Nasenbluten kann es schnell kommen: Einmal zu eifrig in der Nase gebohrt oder auch mal zu kräftig ins Taschentuch geschneuzt und schon kann ein Gefäß in der Nasenschleimhaut gerissen sein und anfangen zu bluten.

Anzeige:
Besonders wenn wir älter werden, ist das Risiko, dass es zu Nasenbluten kommt, erhöht, da auch die Schleimhäute dünner werden. Sollten Sie des Öfteren an Nasenbluten leiden, ist es wichtig, dass Sie die Ursache hierfür abklären lassen. Es kann nämlich sein, dass Nasenbluten ein Symptom für erhöhten Blutdruck ist. In der Regel ist die Blutung leicht zu stoppen.

Bewährte Hausmittel, wie beispielsweise einen kühlen Umschlag in den Nacken zu legen, sind tatsächlich hilfreich, da sich auf diese Weise die Blutgefäße zusammen ziehen und weniger Blut in den Kopf gelangt. 
Allerdings sollten Sie auf keinen Fall den Kopf in den Nacken legen, da so das Blut unkontrolliert in den Rachenraum fließen kann. Auch wirksam ist das Zusammendrücken der Nase zunächst über mindestens 5 Minuten mit Daumen und Zeigefinger. Anschließend kann die Nase mit einem zusammen gedrehten Taschentuch tamponiert werden. Ist dann die Blutung nicht zum Stillstand gekommen, muss der HNO-Arzt aufgesucht werden.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader