Bei einer Transplantation werden Organe oder Organteile eines lebenden oder verstorbenen Spenders bei einem kranken Menschen implantiert, dessen eigene Organe ihre Funktion nicht mehr erfüllen können.
Anzeige:
Allein 48.000 Menschen leben in Deutschland beispielsweise mit einer künstlichen Niere. Rund 9.500 Menschen stehen auf der Warteliste für eine Nierentransplantation.
Eine Transplantation wird erst dann geplant bzw. vorgenommen, wenn Medikamente und sonstige Therapien nichts mehr auszurichten vermögen. Übertragen werden gewöhnlich alle Organe außer Hirn und Nerven. Richtlinien, Grundlagen und Vorgehensweisen sind im so genannten Transplantationsgesetz festgeschrieben.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.