Der Begriff Ovulation kommt aus dem Lateinischen und beschreibt in der Medizin den Eisprung. Ovulationshemmer dienen der Empfängnisverhütung. Die sicherste Methode, um eine Schwangerschaft zu verhindern, ist immer noch die hormonelle Empfängnisverhütung. Sie erfolgt gewöhnlich durch die tägliche Einnahme der so genannten „Anti-Babypille“.
Anzeige:
Allerdings ist bei der hormonellen Empfängnisverhütung eine regelmäßige ärztliche Kontrolle notwendig. Nicht selten kommt es zu Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Gewichtszunahme, Sehstörungen und Blutdruckanstieg. Glücklicherweise stehen uns mittlerweile eine Reihe von Hormonpräparaten zur Verfügung, die eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Spiralen, Scheidendiaphragma und Kondome sind außerdem relativ sichere Methoden zur Empfängnisverhütung.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.