Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Pfeiffer´sches Drüsenfieber


Das Pfeiffer'sche Drüsenfieber ist eine Infektion, die durch das Eppstein-Barr Virus (welcher zu den Herpes-Viren zählt) verursacht wird. Im Kindesalter ähnelt das Pfeiffersche Drüsenfieber schlicht einer Erkältung; mit zunehmenden Alter werden die Beschwerden allerdings meist schlimmer:

Anzeige:
Anfangs leidet der Betroffene unter Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen sowie unter Appetitlosigkeit und Schüttelfrost. Zudem ist die Körpertemperatur oft bis auf 39 Grad Celsius erhöht. Auch die Lymphknoten schwellen an und schmerzen. Nicht selten kommt es im Zusammenhang mit dem Pfeiffer'schen Drüsenfieber zu Hautausschlägen. Außerdem haben rund die Hälfte der Patienten geschwollene Mandeln mit weiß-grauem Belag. Auch die Rachenschleimhaut ist gerötet und geschwollen. Darüber hinaus kann es sein, dass die Milz leicht vergrößert ist.
Die Diagnose erfolgt auf Grund der beschriebenen Symptome und des Blutbildes. Ein Pfeiffer'sches Drüsenfieber wird gewöhnlich wie eine Erkältung behandelt. In manchen Fällen ist die Einnahme eines Antibiotikums wegen der Gefahr einer Superinfektion mit einem Bakterium sinnvoll.

Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader