Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Quincke-Ödem


Das Quincke-Ödem ist eine plötzlich auftretende, schmerzende Schwellung der Haut und Schleimhaut. Sie tritt häufig im Zusammenhang einer Nesselsucht als allergische Reaktion auf.

Anzeige:
Die Ursache des Quincke-Ödems kann aber auch ein genetischer Defekt sein. Bei dieser angeborenen Form wird ein bestimmtes Protein entweder nicht ausreichend oder mangelhaft hergestellt. In anderen Fällen ist der Auslöser eine Autoimmunerkrankung, eine unerwünschte Nebenwirkung bestimmter Medikamente (beispielsweise ACE-Hemmer) oder auch Tumore.

In der Regel jedoch nimmt das Quincke-Ödem einen gutartigen Verlauf und lässt sich mit antiallergischen Mitteln und der Gabe von Calcium gut behandeln. Gefährlich wird es nur dann, wenn die Schleimhäute, vor allem des Rachens, von dieser Form des Ödems betroffen sind, da Erstickungsgefahr droht.

Aktuelle Meldungen

pexels / tirachard-kumtanom
© pexels / tirachard-kumtanom

07.06.2023

Fit bleiben trotz chronischer Krankheit: Wie Sie mit körperlicher Aktivität Ihr Wohlbefinden steigern

Leiden Sie unter einer chronischen Krankheit, ist ein gesunder Lebensstil essenziell. Sie müssen dabei nicht nur auf eine ausgewogene Ernährung achten, sondern auch Bewegung und Fitness in Ihren Alltag integrieren. Worauf Sie dabei achten sollten und wie das überhaupt möglich ist, erfahren Sie in diesem Artikel.


pexels / helena-lopes
© pexels / helena-lopes

06.06.2023

Die Rolle von Hunden bei der Früherkennung von Krankheiten: Wie Hunde Menschenleben retten können

Hunde sind nicht nur der beste Freund des Menschen - sie können ihn auch in vielen Lebenslagen unterstützen.


pixabay / acolonia
© pixabay / acolonia

05.06.2023

Sauberer Kosmetiksalon

Hygiene wird von allen immer ernster genommen. Deshalb dürfen Sie mit Ihrem Salon nicht zurückbleiben.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

26.05.2023

Wie du deine Motivation zum Sport aufrecht erhältst: 7 Tipps, die wirklich funktionieren

Wir alle kennen dieses Gefühl: Man startet motiviert in ein neues Fitnessprogramm, doch nach einigen Wochen lässt die Begeisterung nach und es wird immer schwieriger, sich zum Training aufzuraffen.


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

25.05.2023

Metabolische Individualität: Wie der Stoffwechseltyp unsere Ernährung und Fitness beeinflusst

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden stehen im engen Zusammenhang mit Ihrem Stoffwechseltyp.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader