Das Quincke-Ödem ist eine plötzlich auftretende, schmerzende Schwellung der Haut und Schleimhaut. Sie tritt häufig im Zusammenhang einer Nesselsucht als allergische Reaktion auf.
Anzeige:
Die Ursache des Quincke-Ödems kann aber auch ein genetischer Defekt sein. Bei dieser angeborenen Form wird ein bestimmtes Protein entweder nicht ausreichend oder mangelhaft hergestellt. In anderen Fällen ist der Auslöser eine Autoimmunerkrankung, eine unerwünschte Nebenwirkung bestimmter Medikamente (beispielsweise ACE-Hemmer) oder auch Tumore.
In der Regel jedoch nimmt das Quincke-Ödem einen gutartigen Verlauf und lässt sich mit antiallergischen Mitteln und der Gabe von Calcium gut behandeln. Gefährlich wird es nur dann, wenn die Schleimhäute, vor allem des Rachens, von dieser Form des Ödems betroffen sind, da Erstickungsgefahr droht.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.