Schiefhals ist die Bezeichnung für eine Fehlhaltung des Kopfes, welche durch eine Verkürzung des Kopfnickermuskels bedingt ist. Folglich ist der Kopf etwas nach unten gezogen und leicht seitlich eingedreht. Das Kinn zeigt deshalb in Richtung der linken oder rechten Schulter.
Anzeige:
Die Ursache ist noch nicht zweifelsfrei geklärt. Angenommen wird, dass diese Missbildung häufig angeboren oder durch zugefügte Verletzungen bei der Geburt (etwa durch Quetschung dieses Muskels) verursacht wird.
Ein Schiefhals kann aber auch die Folge einer Verkrampfung des betreffenden Muskels sein.
Behandelt wird der Schiefhals z.B. mit einem örtlich betäubendem Mittel (z.B. Procain), welches in den Muskel oder unter die Haut gespritzt wird (so genante Neuraltherapie). Darüber hinaus helfen spezielle krankengymnastische Übungen und muskelentspannende Medikamente.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.