Glossar
Schluckauf
Ein Schluckauf entsteht durch das krampfartige Zusammenziehen des Zwerchfells, weshalb sich die Stimmritze spontan verschließt und so das Einströmen der Luft behindert wird. Auf diese Weise kommt es zum Schluckauf, welcher, medizinisch gesehen, eigentlich unbedenklich ist.
Anzeige:
Nur wenn es des Öfteren zu einem Schluckauf kommt, ist es sinnvoll, die Ursache von einem Arzt abklären zu lassen. Schluckauf kann beispielsweise durch alkoholische Getränke, zu kalte oder zu heiße Speisen, aber auch durch zu hastiges Trinken beziehungsweise Essen, ausgelöst werden.
Starke Nervosität sowie Magen-Darm-Erkrankungen können Schluckauf ebenfalls begünstigen.
Es gibt eine Reihe von Tipps, die helfen sollen, den Schluckauf wieder los zu werden. So soll es beispielsweise helfen, tief einzuatmen und dann schnell etwas zu trinken.
Außerdem wird Ablenkung und zehn Mal „trockenes Schlucken“ empfohlen. Darüber hinaus heißt es, dass es ebenso die Beschwerden lindern soll, wenn man es schafft, sich die Ohren zuzuhalten und gleichzeitig ein Glas Wasser zu trinken.
Sollte es überdurchschnittlich häufig zum Schluckauf kommen, kann der Arzt versuchen, mit speziellen Medikamenten Abhilfe zu schaffen.
