Die Sehnenscheidenentzündung bezeichnet einen Reizzustand der Sehnenansätze und Sehnenscheiden, der entweder durch Überanstrengung (beispielsweise einer ungewohnten Tätigkeit), durch eine Sehnenzerrung oder auch durch eine Infektion hervorgerufen werden kann.
Anzeige:
Typische Symptome sind Schmerzen entlang der betroffenen Sehne, Bewegungsschmerz, gegebenenfalls Schwellungen sowie ein reibendes Geräusch durch Bewegungen der verklebten Sehnenscheiden.
Die Behandlung beruht gewöhnlich auf Einspritzungen von Cortisonpräparaten, dem Ruhigstellen durch einen Schienenverband und Einreibungen. Feuchte Wärme kann ebenfalls Linderung verschaffen.
Handelt es sich um die eitrige Form der Sehnenscheidentzündung, muss dem Eiter durch mehrere kleine Einschnitte der Abfluss ermöglicht werden. Danach erfolgt ebenfalls eine Ruhigstellung durch den Schienenverband.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.