Die weiblichen und männlichen Geschlechtshormone. Sie dienen der Fortpflanzung und verursachen die Ausbildung der Geschlechtsmerkmale. Als „weibliche“ Sexualhormone bezeichnet man Östrogene und Progesteron, das häufigste Östrogen ist das Östradiol. Das „männliche“ Sexualhormon ist vor allem Testosteron. Allerdings besitzen beide Geschlechter alle Sexualhormone. So liegt der Östradiolspiegel bei Frauen statistisch gesehen zwischen 120 und 160 pg/ml und bei Männern zwischen 50 und 100 pg/ml. Der Testosteronspiegel bei Männern liegt im statistischen Normalfall zwischen 3.000 und 10. 000 pg/ml und bei Frauen zwischen 200 bis 900 pg/ml. Mit einigem Vorbehalt sagt man, dass Testosteron das „Lusthormon“ für beide Geschlechter ist. Progesteron hingegen gilt als lustmindernd.
Übergewicht ist die wesentliche Ursache zahlreicher Volkskrankheiten – es spielt beispielsweise bei der Entstehung von Diabetes Typ 2 und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine entscheidende Rolle.
Trotz regelmäßig durchgeführter Kontrollen und vorbeugenden Maßnahmen gegen Legionellenbildung, die in Form von thermischer Desinfektion und Chlorierung des Wassers stattfindet, ist der Einsatz eines Legionellen-Filters sinnvoll.