Bei der Strahlentherapie werden entweder der ganze Körper oder auch nur Teile des Körpers einer speziellen Bestrahlung zum Zweck der Heilung ausgesetzt. Dabei kann es sich beispielsweise um Licht-, Wärme-, Ultraviolett- sowie um Photonen- oder ionisierende Strahlung handeln.
Anzeige:
Welche Strahlung angewendet wird, hängt von der jeweiligen Erkrankung ab. So wirkt sich ultraviolette Strahlung günstig auf verschiedene Hauterkrankungen wie beispielsweise die Schuppenflechte aus. Infrarotstrahlung kann Entzündungsprozesse positiv beeinflussen.
So genannte „Weiche Röntgenstrahlen“ werden des Öfteren bei Hautkrebserkrankungen eingesetzt. Gammastrahlen wiederum, dienen häufig zur Therapie bösartiger Geschwülste.
Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?
Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.