Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Unterernährung


Wenn heute von Unterernährung gesprochen wird, ist damit meist die Mangelernährung gemeint. Dieser Begriff ist schon deshalb besser, weil man sich bei dem Begriff Unterernährung eine abgemagerte Person vorstellt, was es heute nur noch selten gibt, dafür aber umso häufiger regelrecht fette Menschen und leider auch Kinder, die in Wirklichkeit mangelernährt sind.

Anzeige:
Eine Mangelernährung liegt dann vor, wenn der Körper über einen längeren Zeitraum hinweg nicht genügend Energie in Form von Nahrung und Vitalstoffen bekommt. Es kann dann zwar auch eine starke Gewichtsabnahme erfolgen, es entwickeln sich aber in der Regel Mangelerscheinungen, die oft nicht äußerlich auf den ersten Blick erkennbar sind.

Mangelernährung kann für den Körper schlimme Folgen haben: Sie kann zu schweren körperlichen und geistigen Schäden führen. So beeinflusst sie nicht nur die Funktionsweise innerer Organe, sondern auch Skelett, Muskulatur und Nervensystem. Bei länger bestehender Unter-/Mangelernährung entwickelt sich eine starke Gleichgültigkeit gegenüber dem eigenen Körper.

In der Folge wird noch weniger und besonders „falscher“ gegessen und getrunken, dadurch verstärkt sich die Mangelernährung und der betroffene Patient gerät in einen regelrechten Teufelskreis.

Außerdem sinkt die Widerstandskraft gegenüber Infektionskrankheiten und Parasiten.

Eine Mangelernährung kann durch eine ausreichende Kalorienzufuhr und durch Deckung von Vitaminen und Mineralstoffen ausgeglichen werden.

In der Regel ist es leider so, dass sich gerade unter-/mangelernährte Menschen nicht mehr ausreichend angepasst ernähren können oder wollen, so dass hier über einen gewissen Zeitraum Trinknahrung gegeben werden sollte. Sie holt betroffene Menschen regelrecht aus einer Lethargie zurück ins Leben, sie verlieren ihre Gleichgültigkeit, haben wieder Interesse am Leben und auch an der Ernährung, was oft gerade die Umwelt mit großem Erstaunen bemerkt.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader