Anzeige:
Anzeige:

Glossar

Verbrennung


Verbrennungen müssen nicht nur durch Hitze, sie können ebenso durch Reibung entstehen.

Anzeige:
Man unterscheidet Verbrennungen gemäß ihres Schweregrads: In leichteren Fällen ist lediglich die Oberhaut in Mitleidenschaft gezogen. Hierbei kommt es zu Rötungen und Schwellungen sowie Schmerzen.

Liegt eine schwerwiegendere Verbrennung vor, entstehen meist flüssigkeitsgefüllte Blasen.

In ganz schweren Fällen, beispielsweise bei einer Verbrennung dritten Grades, ist nicht nur die Ober- und Lederhaut betroffen, sondern oft auch das Unterhautgewebe. Manchmal hat die Verbrennung sogar Knochen und Muskeln erreicht.

In leichteren Fällen sollte die darüber liegende Kleidung entfernt werden; allerdings nicht wenn sie festklebt. Danach sollte man die betroffenen Hautareale für 15 bis 20 Minuten unter kühles Leitungswasser halten (kein Eiswasser) und an der Luft trocknen lassen. Eventuelle Brandblasen nicht aufstechen!

Verwenden Sie keine „Hausmittel“ wie etwa Mehl oder andere Salben, Pulver oder Öle.

Akute, großflächige Verbrennungen müssen in entsprechenden (Unfall)-Kliniken behandelt werden.

Ansonsten suchen Sie Ihren Hausarzt auf, damit er die Verletzung noch einmal überprüft und gegebenenfalls nachbehandelt.


Aktuelle Meldungen

pixabay / Gedesby1989
© pixabay / Gedesby1989

27.05.2025

Wie lange sind Kontaktlinsen eigentlich haltbar?

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie ermöglichen eine klare Sicht und bieten eine komfortable Alternative zu Brillen. Doch wie lange bleiben diese praktischen Helfer eigentlich sicher und funktionstüchtig?


pexels / boys-in-Bristol-photography
© pexels / boys-in-Bristol-photography

26.05.2025

Nikotinaufnahme mit System: Wie E-Zigaretten zielgerichtete Substitution und Reduktion ermöglichen

Die gezielte Regulierung der Nikotinzufuhr stellt einen zentralen Vorteil elektronischer Zigaretten gegenüber herkömmlichen Tabakprodukten dar.


pixabay / Okaami
© pixabay / Okaami

07.05.2025

Augengesundheit im Lebensverlauf: Wie sich die Testfrequenz alters- und risikoadaptiert gestalten lässt

Die Sehfähigkeit verändert sich im Laufe des Lebens – schleichend, individuell und mitunter unbemerkt


pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials



loader