Anzeige:
Anzeige:

RATGEBER - Lungenentzündung

Vorbeugung und Behandlung

Sinnvolle vorbeugende Maßnahmen sind eine Stärkung der Abwehr mit Vitaminen und Mineralstoffen, Wasseranwendungen wie z. B. Kneipp’sche Güsse, Sauna, regelmäßige Spaziergänge egal bei welchem Wetter und natürlich die Impfung gegen Pneumokokken, die am besten kombiniert mit der Grippeimpfung wird.

Anzeige:

Das A und O der Behandlung ist aber die sofortige Gabe eines Antibiotikums in der richtigen Dosierung über einen bestimmten Zeitraum. Dieses Antibiotikum tötet die Bakterien ab und verhindert so die Ausbreitung der Krankheit. Die endgültige Überwindung der Lungenentzündung bleibt dem Organismus überlassen. Damit der Körper das schafft, braucht er Zeit und (Bett-)Ruhe, denn unser Abwehrsystem arbeitet besonders gut und intensiv in Ruhephasen.

Die Wahl des Antibiotikums ist heute nicht nur bei der Lungenentzündung, sondern gerade auch bei häufig durch Bakterien hervorgerufenen Bronchitis wichtig.

Viele ältere Antibiotika sind zwar billig, aber nicht mehr so gut wirksam. Oft ist es daher leider so, dass der Arzt bedingt durch den Budgetzwang zunächst ein preiswertes älteres Antibiotikum verordnet. Wirkt es nicht ausreichend muss noch ein Weiteres „nachgeschoben“ werden, was den Krankheitsverlauf unnötig verlängert und auch verteuert.

Unter den Antibiotika zur Behandlung der Lungenentzündung – und übrigens auch bei der häufig durch Bakterien hervorgerufenen Bronchitis – haben sich heutzutage so genannte moderne Chinolone, wie die Wirksubstanz Moxifloxacin sehr bewährt. Sie töten innerhalb von etwa drei Stunden die Bakterien, dem Patienten geht es merklich besser und er kann sich schneller erholen. Trotz dieser schnellen Wirkung muss aber die Dosierung und die Zeitdauer der Einnahme auch hier genau eingehalten werden, also beispielsweise täglich eine Tablette fünf Tage lang.

In einer Weiterentwicklung der Antibiotika hat sich insgesamt viel getan. So wirken moderne Wirkstoffe wie das oben genannte Chinolon nicht nur bakterienabtötend, sondern beeinflussen zudem auch die Immunabwehr günstig (immunmodulierend). Dies wirkt sich günstig für den weiteren (Langzeit-) Verlauf der chronischen Erkrankung aus.

Gerade Patienten mit z. B. Asthma oder chronischer Bronchitis, die sich aufgrund ihrer geschwächten Immunabwehr leicht auch die Pneumokokken einfangen, profitieren von dieser Behandlung. In medizinischen Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die infektionsfreien Abstände zwischen den Lungenentzündungen durch ein solches modernes Antibiotikum verlängert werden. Dadurch wird auch die Lebensqualität der Patienten verlängert. 


Aktuelle Meldungen

pexels / li-sun
© pexels / li-sun

13.03.2025

Wohlbefinden für den ganzen Körper - von Kopf bis Fuß im Einklang

Neben einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung spielt auch die bewusste Regeneration eine entscheidende Rolle


pexels / Cup of Couple
© pexels / Cup of Couple

06.03.2025

Natürliche Wege zur Stärkung des Immunsystems

Die Betonung der natürlichen Stärkung des körpereigenen Abwehrsystems gewinnt zunehmend an Bedeutung, da neueste Forschungsergebnisse immer häufiger die Vorzüge natürlicher Methoden hervorheben.


pixabay / amhnasim
© pixabay / amhnasim

28.02.2025

So bleiben Sie beim Training am Ball!

Bewegung ist der Schlüssel für einen gesunden Lebensstil.


pexels / ella-olsson
© pexels / ella-olsson

25.02.2025

Superfoods im Fokus: Wie sie unsere Ernährung bereichern können

Superfoods erfreuen sich seit einiger Zeit großer Beliebtheit, da sie durch ihre bemerkenswerten positiven Eigenschaften überzeugen.


pixabay / Erin Stone
© pixabay / Erin Stone

20.02.2025

Stressbewältigung im Alltag: Geheimtipps für mehr innere Ruhe

Stress gehört für viele Menschen zum Alltag. In schwierigen Zeiten suchen Betroffene nach Wegen, um die Belastung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, die immer häufiger diskutiert wird, ist Cannabis auf Rezept.



Newsletter Abbonieren



Wissen-Gesundheit im Netz

socials




loader